Die Gläser im Bild 22 und 24 sind aus Eis und folgendermaßen entstanden:
Als erstes habe ich (Ron) einen kleineren Becher mit Salzwasser gefüllt
und in der Tiefkühltruhe gekühlt.
Die Idee dabei ist, dass das Salzwasser nicht gefriert um später leichter aus Form gelöst werden zu können.
Hat bei mir teilweise funktioniert.
Dann wird der kleine gekühlte Becher in einen größeren Becher gestellt
und der große Becher mit abgekochtem heißem Wasser gefüllt.
Das abgekochte heiße Wasser gefriert wohl schneller
und erzeugt klares Eis ohne Lufteinschlüsse.
Der gekühlte kleine Becher soll ein gleichmäßigeres Einfrieren
des Wassers im großen Becher bewirken.
Dann haben wir ein kleines „Fotostudio“ für die Aufnahme vorbereitet,
wie im Bild zu sehen.
Komplett mit Laser und Taschenlampen für eine kreative Ausleuchtung.
Respekt!
4 thoughts on “Entstehung Eisgläser”
Kommentare sind geschlossen.
Hier hat sich jemand richtig was ausgedacht, spannend die Geschichte dahinter zu erfahren, da man auf den ersten Blick „richtige“ Gläser vermutet:-)
Das nenn ich mal kreative Frostkunst!
Respekt für die Mühe und Daumen hoch =)!
Coole Sache ^^
Ach, dann sind das zwei Gläser komplett aus Eis auf dem Photo? Ohne echtes Glas…cool, hab ich so gar nicht erkannt…
Respekt Ron, dass ist oscarverdächtig. 😉